Das Kraftwerk
Details zum Planungsstand

Auf ca. 48 ha soll ein Sonnenkraftwerk an der Bundesstraße B76 entstehen. Die Anlage soll pro Jahr rund 45.000 MWh Strom produzieren - genug, um damit tausende von Haushalten zu versorgen.
Zur Zeit lässt die Gemeinde Wittmoldt den Flächennutzungsplan ändern und einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufstellen.
Land & Region
Erneuerbare Energien

Bundesregierung und Landesregierung haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Deutschland soll bis 2045 ohne Treibhausgasemissionen auskommen. Das geht nur, wenn die Erneuerbaren Energien viel schneller ausgebaut werden als bisher.
Wir betrachten, wie der Strom heute in Schleswig-Holstein erzeugt wird und was um uns herum passiert.
Effekte
Für Menschen, Klima und Natur

Die Stromerzeugung mit Photovoltaik hat zahlreiche Auswirkungen für die Menschen, die Ökonomie, die Landwirtschaft und für das Klima und die Natur.
Die wichtigsten diskutieren wir in der Rubrik »Effekte«: Wie groß ist die Flächenkonkurrenz? Wie wirkt PV auf die Biodiversität und regionale Wirtschaftskreisläufe und was hat das Klima davon?

Photovoltaik
Emissionsfreier Energielieferant
Solarenergie ist sauber und im Betrieb emissionsfrei: Nach der Produktion der Solarmodule wird kein Kohlendioxid mehr freigesetzt. Die aktuelle Kohlendioxid-Bilanz liegt damit bei etwa 50 g/kWh. Im Vergleich: Ein Braunkohlekraftwerk hat eine Kohlendioxid-Bilanz von etwa 1.100 g/kWh.
Durch die langjährige Entwicklung bei den Herstellern kann ein Solarmodul mittlerweile bis zu 25 Jahre Strom produzieren - und das emissionsfrei!
Bis 2030 brauchen wir mehr als zweieinhalb mal so viel Strom aus Erneuerbaren
im Vergleich zu 2021, Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz/EEG 2023
2021
2024
2027
2030