Akzeptanzdaten aus Schleswig-Holstein

In einer aktuellen Befragung  in Schleswig-Holstein (März 2023, n  = 1.021, Befragte über 18 Jahre in SH) waren 84 % der Befragten der Meinung, ein Ausbau der erneuerbaren Energien sei "außerordentlich" oder "sehr wichtig". Nur 3% der Befragten meinten, der EE-Ausbau sei "weniger" oder "überhaupt nicht" wichtig.

Die höchste Zustimmung bei einzelnen Anlagentypen "in der Nachbarschaft" erhielten Solardächer (82 % der Befragten finden das eher gut oder sehr gut) und Solarparks (65 %). 

"Agri-PV-Anlagen" erhielten eine Zustimmungsrate von nur 28 %, allerdings wird nicht erklärt, was in dieser Studie konkret unter einer Agri-PV-Anlage verstanden wurde. Üblicherweise handelt es sich um eine Fläche, auf der ein Solarpark mit landwirtschaftlicher Nahrungsmittelproduktion kombiniert wird.

Die Studie wird von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein herausgegeben. Die Agentur wird vom Land Schleswig-Holstein gefördert. 

Die Studie ist methodisch nicht gut dokumentiert (was sie leicht angreifbar macht), aber die Kernergebnisse stützen die Erkenntnisse aus anderen Studien auf Bundesebene (siehe unten). 

Zur Befragung auf der Website der NEE SH.

Bundesweite Akzeptanzdaten

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) untersucht regelmäßig die Akzeptanz von Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Bevölkerung in Deutschland. 

Die AEE ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der von Energieunternehmen finanziert wird. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz betreibt der Verein „Aufklärung über die vielen Vorteile einer Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Zentrales Portal im Internet ist die Homepage www.unendlich-viel-energie.de. Das Informationsangebot reicht dort von Filmen und Grafiken über Hintergrundpapiere und Broschüren bis hin zu einer Fotodatenbank.“ Die AEE ist also nicht unvereingenommen, aber sicher auch nicht unseriös.

Aus den Ergebnissen der Untersuchungen lässt sich ablesen, dass Solarparks, verglichen mit anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen, ein relativ hohes Maß an Akzeptanz genießen: 62 % der zuletzt im Dezember 2020 befragten rund 1.000 Personen in Deutschland finden einen Solarpark in der Nachbarschaft eher gut oder sehr gut (Quelle: AEE). Bei Windenergieanlagen sind es 47 %, Biogasanlagen kommen auf 32 %, Kohle- und Atomkraftwerke hingegen nur auf 5 % bzw. 4 %.

Eine Erklärung dafür ist vor allem die starke Unterstützung für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Bevölkerung: 65 % der Befragten fanden den Ausbau „sehr“ oder „außerordentlich“ wichtig, weitere 21 % „wichtig“.