Das Sonnenkraftwerk Wittmoldt ist eine große Investition. Seine Realisierung verläuft in mehreren Phasen. Momentan befinden wir uns in der Planungsphase, in der die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen und die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte des Kraftwerks festgelegt werden. In der Planungsphase gibt es eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Dorfstrom Wittmoldt GbR. Diese soll später, für die Bau- und Betriebsphase, in eine andere Gesellschaftsform überführt werden.
Für die Betriebsphase ist eine Bürgerbeteiligung geplant. Das heißt, dass Bürgerinnen und Bürger sich an dem Sonnenkraftwerk beteiligen können.
Gesellschafter der Dorfstrom Wittmoldt GbR sind:
- Philipp und Mareike Sartory aus Wittmoldt, seit 2021 Eigentümer des Gut Wittmoldt und Flächeneigentümer des geplanten Standorts,
- Jasper Starke aus Hamburg, Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik, Masterabschluss "Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien", langjährige Erfahrung als Projektleiter für EE-Projekte,
- Johannes und Hannah Sartory aus Wittmoldt,
- Amelie von Bülow-Sartory und Rüdiger Sartory aus Wittmoldt,
- Lars Wilker aus Wittmoldt,
- Dr. Dirk Schmücker aus Wittmoldt.
Die Projektierung eines Sonnenkraftwerkes ist nicht nur langwierig, sondern auch aufwändig und teuer. Die Landesregierung Schleswig-Holstein bietet mit dem Bürgerenergiefonds SH eine Risikoübernahme bei der Planung von Bürgerenergieprojekten an: Erst wenn das Projekt tatsächlich realisiert wird, wird das Risikokapital an das Land Schleswig-Holstein zurückgezahlt. Die Dorfstrom Wittmoldt GbR nutzt diese Risikokapitalmöglichkeit.